Im turbulenten Unterrichtsalltag vergessen wir oft, sorgfältig mit unserer Stimme umzugehen. Manche haben kein Vertrauen in ihre Stimme und sprechen undeutlich oder sehr leise. Das Unterrichten unter pandemischen Bedingen (Sprechen mit Maske, digitaler Unterricht) erschwert zusätzlich einen souveränen Einsatz der Stimme. In diesem Workshop wird den Teilnehmer_innen ein Einblick in einige Grundlagen der Sprecherziehung gewährt.
Workshopinhalte:
- Übungen zu Raum-Körperwahrnehmung und Atemtechnik
- Übungen für eine sichere Stimmmodulation und Artikulation
- Vermittlung von Vortragstechniken
Lernziele:
- Verbessertes Raumgefühl im Klassenzimmer oder vor dem Computer
- Flexiblerer Einsatz der Atemmuskulatur
- Größere Ausdruckskraft in der Stimmmodulation
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie zwischen verschiedenen Positionen (Sitzen, Stehen, Liegen) gut wechseln können. Auf jeden Fall benötigen Sie bequeme Kleidung, außerdem Papier, Textmarker und Stifte. Zum Üben können Sie sich mehrere Sätze für eine Situation im Alltagsunterricht (Begrüßung, Stellen einer Aufgabe o.ä.) überlegen.
Bitte beachten Sie:
Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 20 TN beschränkt. Eine Anmeldung zum Workshop erfolgt vorab per Mail bei Vanessa Cordes-Finkenstein (vanessa.cordes-finkenstein@tu-darmstadt.de) vom Zentrum für Lehrerbildung an der Technischen Universität Darmstadt. Ein Arbeitsblatt mit Übungen und Literaturangaben wird den Teilnehmer_innen vor dem Workshop digital zugestellt. Falls Sie im Vorfeld Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, können diese ebenfalls an Frau Cordes-Finkenstein geschickt werden.