- Studentisches Projekt: Darmstädter Stolpersteine – Actionbound
- Studentisches Projekt: NaWi-Daheim – Spannende Experimente für Zuhause (Instagram: @nawi_daheim)
- Ergänzendes Video zum Studentischen Projekt „TrackMania“: TrackMania Physics Introduction Video
- Vortrag zu dem im Modul Medienpädagogik entwickelten studentischen Projekt – Projektwoche zum Spiel Fortnite:
- Studentisches Projekt zum Datenschutz: „Die sicheren Surfer – Webkompass für Kids“ (Website)
- Studentisches Projekt: „Beste Aussichten – Stauden zum Staunen“
- Vortrag: Digitalisierung in der Schule – Medienprojekt, Ausbildungsberuf Mediengestalter:
- Website: Projekt: Liebesbriefarchiv
- Website: Auswahl an DiSenSu-Comics (DiversitySensibler Support) aus dem Animationsstudio der Fachdidaktik Chemie an der TU Darmstadt
- Präsentation zum Workshop
-
Geogebra-Homepage: https://www.geogebra.org/.
-
Simulationen von Walther Fendt: https://www.walter-fendt.de/html5/phde/.
-
Zeitschriftenartikel von J .Ranz (2018) zum Workshop-Thema: https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenArchiv/2018-3_PL.pdf
- PPP zum Workshop
- Take Aways zum Workshop
- Link zum Padlet: https://padlet.com/Grabarits/yqjshyv029zn0mxs
- Buch: Muuß-Merholz, Jöran: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen, Weinheim 2018.
- Broschüre: OER in der Schule
- Artikel: Steinhau, Henry/ Pachali, David (24.07.2017): Kombinieren, Bearbeiten, Remixen: OER richtig verwenden, veröffentlich auf: iRIGHTSinfo.
- Artikel: Muuß-Merholz, Jöran: Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke?, veröffentlicht auf: wb-web.
- Neubert, Anja: Freie Bildungsmaterialien (OER) für historisches Lehren und Lernen, in: Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10045), S. 206-216.
- Sorbello Staub, Alessandra (2014): Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (11/12), S. 735–737.
- Online-Selbstlernkurs von „lOERn“ (!): https://loern.sodis.de/materialien/kurse/
- Video: Was sind OER überhaupt? (https://youtu.be/1WnZD7E8FKY)
- Artikel: Klassenstufenübergreifendes Digitalprojekt mit dem Videobearbeitungsprogramm iMovie – am Beispiel von einer Unterrichtseinheit zu psychischen Krankheiten (von C. Brinkmeier)
- und Unterrichtsmaterial_iMovie (von C. Brinkmeier)
- Handout: Online-Workshop Nachhaltige Ernährung: Durchführung und Herausforderungen (von J.Reichert, L. Hoffmann, S. Nadarajah)
- Artikel: Study smart, StudySmarter Arbeiten mit Karteikarten neu erfunden (von T. Held, L. Lüdicke)
Literatur:
Hoffmann, K. (2020). Personalized Adaptive Endurance Training with Exergames. Dissertation. DOI: 10.25534/tuprints-00015407
Wiemeyer, J. (2016). Serious Games für die Gesundheit: Anwendung in der Prävention und Rehabilitation im Überblick. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-15472-1
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][/vc_section][vc_section][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_text_separator title=“Medienpädagogische Fallwerkstätten als Bindeglied zwischen Hochschulen und Schulen“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_custom_heading text=“Materialien zum Beitrag“ font_container=“tag:h3|text_align:left“][vc_column_text]Bietz, Carmen; Asbrand, Barbara; Weichsel, Felix; Martens, Matthias (2020): Forschung und Schulentwicklung. Kollaboration von Schule und Universität am Beispiel der Helene-Lange-Schule und ihrer wissenschaftlichen Begleitung. In: Martin Heinrich & Gabriele Klewin (Hg.): Kooperation von Universitäten und Schulen – Gründungsschrift des Verbunds Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS) (S.48-61). Bielefeld: Universität Bielefeld.
Rolff, Hans-Günter (2016): Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3. Auflage. Weinheim: Beltz.
Schulz-Zander, Renate. (2001): Neue Medien als Bestandteil von Schulentwicklung. In: Stefan Aufenanger, Renate Schulz-Zander und Dieter Spanhel (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 1, 263–281. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sesink, Werner und Reinmann, Gabi (2015): Umrisse eines Strukturmodells für entwicklungsorientierte bildungswissenschaftliche Forschung. In: Werner Sesink (Hg.): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen dritten Weg in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung, 69–83.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][/vc_section][vc_section][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][/vc_section]